home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Die Ultimative Software-P…i Collection 1996 & 1997 / Die Ultimative Software-Pakete CD-ROM fur Atari Collection 1996 & 1997.iso / w / wissensc / molekuel / info.doc < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1996-09-18  |  16.5 KB  |  438 lines

  1. 07201030305801
  2. 1Info Molekül 3DVersion 2.01     03/1987
  3. 2- # -(C) by ERPEH
  4. 9[....................................................]2
  5. üëMoleküle3DInfo
  6. Ç
  7. AufderDiskettemußderOrdner"MOLEKUEL"mitfolgendenDateien
  8. vorhandensein:
  9.  
  10. -MOLEKUEL.PRG(enthältdasProgramm)
  11.  
  12. -MOLEKUEL.DAT(enthältdasProgrammlogo)
  13.  
  14. -RADIEN.DAT(enthältAtom-,Ionen-undv.d.Waals-Radien)
  15.  
  16. -FARBEN.DAT(enthälteineGrafikfürdieFarbabstimmung)
  17.  
  18. -RGB.DAT(enthältDatenfürdieFarbabstimmung)
  19.  
  20. NützlichsindnochdieFiles
  21.  
  22. -DEMO.KOO(Demo-FilefürKoordinaten)
  23.  
  24. -DEMO.BIN(Demo-FilefürBindungen)
  25.  
  26. -DEMOx.PI2(DemografikfürhoheAuflösung)
  27.  
  28. -DEMOx.PI1(DemografikfürmittlereAuflösung)
  29. -TEST.KOO(Demo-FilefürdieLagederAchsenimRaum)
  30. -TEST.BIN(zugehörigeBindungen)
  31.  
  32. -INFO.DOC(DiesesInfoals1st-Word-File)
  33.  
  34. -INFO.ASC(DiesesInfoalsASCII-File)
  35.  
  36. FürdieDarstellungderMolekülesindzweierleiInformationen
  37. notwendig:
  38.  
  39. -AtomsymbolundX,YundZ-Koordinaten
  40.  
  41. -VerbindungslistederAtome
  42.  
  43. Eskönnenbiszu216Atomkoordinatenund216Bindungendefiniert
  44. werden.DieAnzahlderBilderfüreineBildfolgehängtvomfreien
  45. Speicherab.DervorhandeneSpeicherwirdvomProgrammfestge⑨
  46. stelltunddiedarausresultierendemaximaleAnzahlanBildern
  47. ermittelt.ProBildwerdenca.19kBRAMbenötigt.Beieinem
  48. Speichervon1MBmitTOSimROMkönnenetwa40Bilderabgelegt
  49. werden.Manerhältabetwa30Bilderneinenrelativruckfreien
  50. Bewegungsablauf.
  51.  
  52. DasProgrammarbeitetinderëhohenundmittlerenÇAuflösung!
  53. ë
  54. 0Programmstart
  55. Ç
  56. NachdemÖffnendesOrdners"MOLEKUEL"wirddasProgrammdurch
  57. Doppelklickauf"MOLEKUEL.PRG"gestartet.SolltenvomProgramm
  58. benötigteProgrammteilenichtimOrdnervorhandensein,bricht
  59. dasProgrammmiteinerentsprechendenMeldungabundkehrtzum
  60. Desktopzurück.ImanderenFallerhältmannachDrückeneiner
  61. MaustasteeineMenuezeile,aufdiewiegewohntzugegriffenwerden
  62. kann.ImunterenTeildesBildschirmsbefindensichInformationen
  63. überimSpeicherberfindlicheDaten.Außerdemwirdderfreie
  64. SpeicheraufderDisketteimArbeitslaufwerkangezeigt.Arbeits⑨
  65. laufwerkistzunächstdasLaufwerk,vondemdasProgrammgestar⑨
  66. tetwordenist.SolldasArbeitslaufwerkgewechseltwerden,kann
  67. diesdurchAnklickenderPfeilelinksbzw.rechtsvonder
  68. Laufwerksbezeichnunggeschehen.Grundsätzlichsind-zumindest
  69. fürdasBetriebssystemdesRechners-dieLaufwerkeA:undB:
  70. vorhanden.WirdbeinureinemtatsächlichangeschlossenemLauf⑨
  71. werkB:angewählt,fordertdasSystemzumWechselderDiskette
  72. auf.AufalleanderenLaufwerke(RAM-Disk,Hard-Disketc.)kann
  73. dagegennurzugegriffenwerden,wenndieseauchangemeldetsind.
  74. DieAngabeüberdenfreienSpeicheraufeinerDiskettewirdnur
  75. dannautomatischaktualisiert,wenneinschreibenderDisketten⑨
  76. zugriffstattgefundenhat.EineAktualisierung,z.B.nach
  77. Diskettenwechsel,kanndurchAnklickenaufdasFeld"Freier
  78. Speicher"erzwungenwerden.
  79. ë1Daten
  80.  
  81. 1.1Koordinateneditieren
  82. Ç
  83. DieEingabederKoordinatenerfolgtnachAnklickendesMenue⑨
  84. punkts"KOORDINATENEDITIEREN".Mangelangtdadurchineinen
  85. Editor,derdieDateneingabeermöglicht.InderSpalte"Art"kann
  86. dasAtomsymboleingegebenwerden,indenSpaltenX,YundZdie
  87. Koordinaten.ZurEingabebewegtmandenMauszeigeraufdie
  88. gewünschteSpalteundZeileunddrücktdanndielinkeMaustaste.
  89. DerMauszeigerverschwindetunddieEingabekannerfolgen.Sie
  90. istmit"RETURN"zubeenden.DanachspringtdieEingabemarkeeine
  91. ZeilenachuntenundermöglichtdienächsteEingabe.Solldieser
  92. Vorgangbeendetwerden,soistdie"ESC"-Tastezudrücken.Der
  93. MauszeigerwirdwiedersichtbarundmankannnuneinanderesFeld
  94. aufdemBildschirmanklicken.DiePfeilenachobenbzw.nach
  95. untenbewirkeneinScrollingindieangegebeneRichtung.Der
  96. einzelnePfeilbewirkteinScrollingumeineZeile,derDoppel⑨
  97. pfeilum15Zeilen.InderZeile"Molekül"kannderNamedes
  98. Molekülseingetragenwerden.ÜberdesFeld"Menue"kommtmanzum
  99. Hauptmenuezurück.
  100.  
  101. ë1.2Bindungeneditieren
  102.  
  103. ÇDieserMenuepunktermöglichtdieEingabebzw.Änderungder
  104. Bindungsliste.DieEingabeerfolgtanalogwieunter"Koordinaten
  105. editieren"beschrieben.NachderEingabeeinesAtom-Paareswird
  106. angezeigt,umwasfüreineBindungessichhandelt(z.B.C-C).
  107. AußerdemwirddieBindungslängeberechnetundausgegeben.Manhat
  108. somitdieMöglichkeit,seineEingabeaufRichtigkeitzuüberprü⑨
  109. fenundggf.einezulangeoderzukurzeBindungzufinden.
  110. Außerdemwirdüberprüft,obdieangegebenenAtomeüberhaupt
  111. vorhandensind.Solltenz.B.37Atomkoordinatendefiniertsein
  112. undmangibteineBindungzwischenAtom34und38an,sowird
  113. diesalsBindungzwischen"34+0"angezeigt.Esistdaher
  114. notwendig,ëvorÇderEingabederBindungendieAtomkoordinatenzu
  115. ladenodereinzugeben.
  116.  
  117. ë1.3Koordinaten/Bindungenspeichern
  118.  
  119. ÇNacherfolgterEingabesolltendieDatengespeichertwerden.Dazu
  120. sinddiePunkte"KOORDINATENSPEICHERN"bzw."BINDUNGENSPEI⑨
  121. CHERN"anzuwählen.FürdieKoordinatensolltederDateinamemit
  122. demBezeichner".KOO"bzw.fürdieBindungenmitdemBezeichner
  123. ".BIN"enden.
  124.  
  125. ë1.4Koordinaten/Bindungenladen
  126.  
  127. ÇHierzusinddiePunkte"KOORDINATENLADEN"bzw."BINDUNGENLADEN"
  128. anzuwählen.FürdieKoordinatenistderDateinamemitdem
  129. Bezeichner".KOO"bzw.fürdieBindungenmitdemBezeichner
  130. ".BIN"voreingestellt.
  131.  
  132. ë1.5Koordinaten/Bindungenlöschen
  133.  
  134. ÇDurchAnwahldiesesPunkteswerdenalleKoordinatenundBindungen
  135. imSpeichergelöscht.
  136.  
  137. ë1.6Koordinaten/Bindungenmischen
  138.  
  139. ÇDieserMenuepunktführtzurVereinigungzweierDateien.Sollen
  140. zumBeispielzweiMolekülemiteinanderaufdemBildschirm
  141. verglichenwerden,sokannmandiesfolgendermaßererreichen:
  142. zuerstwerdendieKoordinatenunddanachdieBindungendesersten
  143. Molekülsmit"Koordinatenladen"und"BindungenLaden"inden
  144. Speichergebracht.DanachwerdendieKoordinatendeszweiten
  145. Molekülsmit"Koordinatenmischen"geladen.Dadurchwirddie
  146. zweiteAtomlisteandieersteangehängt.Abschließendwirddie
  147. zweiteBindungslistemit"Bindungenmischen"geladen.Eskönnen
  148. sovieleMoleküle"gemischt"werdenwieSpeicherplätzevorhanden
  149. sind(Maximalwertesieheoben).Esistaberunbedingtdaraufzu
  150. achten,daßimmerêwechselweiseÇKoordinatenundBindungen
  151. "gemischt"werden!
  152. ë
  153. 1.7Radieneditieren
  154.  
  155. ÇMangelangtineinenEditor(Beschreibungsieheunter
  156. "KOORDINATENEDITIEREN"),dereserlaubt,dievorhandeneListe
  157. derRadienzuerweiternbzw.zuverändern.DasElementsymbol"CA"
  158. stehtfürKohlenstoffinaromatischenRingen."CM"stehtfür
  159. KohlenstoffinMethyl-bzw.Methylengruppen.DieseUnterscheidung
  160. istnurbeivanderWaals-RadienvonBedeutung.AlleRadiensind
  161. inEinheitendesKoordinatensystemsanzugeben(i.A.Angström).
  162.  
  163. ë1.8Radienspeichern
  164. Ç
  165. ZumSpeichernmußsichdieDiskettemitdemOrdner"MOLEKUEL"im
  166. Arbeitslaufwerkbefinden,dadieSpeicherungimmerindasFile
  167. "RADIEN.DAT"imOrdner"MOLEKUEL"erfolgt.IstderOrdnernicht
  168. vorhanden,sowirdFehlerNummer-34(Pfadnamenichtgefunden!)
  169. ausgegeben.DieseDateiwirdautomatischvomProgrammzuBeginn
  170. geladen,dasieallenotwendigenDatenfürdieDarstellungder
  171. Radienenthält.EntsprechendsorgfältigsolltedieseDatei
  172. gepflegtwerden!ë
  173.  
  174. 2Inport
  175.  
  176. ÇDadieAtomkoordinateni.A.ausRechnungenvonGroßrechnern
  177. stammen,sollteman,fallsdieMöglichkeitbesteht,dieDaten
  178. zwischenGroßrechnerunddemAtariSTüberdieRS-232-CSchnitt⑨
  179. stelleaustauschen,umsichdasfehlerträchtigeEintippender
  180. Koordinatenersparen.FürgängigeRechenverfahrenwerdenfertige
  181. EinleseroutinenzurVerfügunggestellt.WeiterekönnenaufAn⑨
  182. frageerstelltwerden.
  183.  
  184. ë2.1MNDO-Datenladen
  185. Ç
  186. SolleineDateimitAtomkoordinatenauseinerMNDO-Rechnung
  187. geladenwerden,somußdieseDateifolgendenAufbauhaben:
  188.  
  189. Zeile1Spalte1-80:NamedesMoleküls(Kommentar)
  190.  
  191. Zeile2-nSymbolundKoordinatendesAtoms,wobeigilt:
  192.  
  193. Spalte16-17:AtomsymboloderOrdnungszahlbis20
  194. Spalte21-30:X-Koordinate
  195. Spalte31-40:Y-Koordinate
  196. Spalte41-50:Z-Koordinate
  197.  
  198. Zeilen+1Spalte1-2:/*
  199.  
  200. Zeilen+2Spalte1-2://
  201.  
  202. DasFormatderZeilen2bisnentsprichtdemAusgabeformatdes
  203. MOPAC-ProgrammsinderVersion2.00.DieZeilen1bzw.n+1und
  204. n+2sindvorher"vonHand"zuergänzen.
  205.  
  206. ë2.2Ab-Initio-Datenladen
  207.  
  208. ÇNochnichtimplementiert!
  209. ë
  210. 2.3Gauss80-Datenladen
  211.  
  212. ÇNochnichtimplementiert!
  213. ë
  214. 3Grafik
  215. Ç
  216. ë3.1Zeigen
  217. Ç
  218. ZeigtdieletzteunterëBerechnenÇangezeigteoderzuletztgeladene
  219. Grafik.
  220.  
  221. ë3.2Invertieren
  222. Ç
  223. InvertiertdieletzteunterëBerechnenÇangezeigteoderzuletzt
  224. geladeneGrafik.
  225.  
  226. ë3.3Hardcopy
  227.  
  228. ÇErzeugteineHardcopyderzuletztangezeigtenGrafik.Dazuwird
  229. dieHardcopyroutinedesBetriebsystemsbenutzt,dieallerdings
  230. 24-Nadel-Drucker(NECP6u.ä.)nurungenügendunterstützt.Bei
  231. VerwendungeinessolchenDruckersmußvorhereinentsprechender
  232. Druckertreibergeladenwerden.DieHardcopykanndanndurch
  233. DrückenderTastenkombination"ALTERNATE"+"HELP"erzeugtwer⑨
  234. den.
  235.  
  236. ë3.4Laden
  237.  
  238. ÇLädteinezuvorabgespeicherteGrafikwiederein.
  239. ë
  240. 3.5Speichern
  241. Ç
  242. SpeichertdieletzteunterBerechnenangezeigteGrafikals
  243. Gesamtgrafikbildschirmab.MonochromeBilder(Extender".PI2")
  244. könnenmitmonochrom-arbeitendenGrafikprogrammenwiedergeladen
  245. undweiterbearbeitetwerden.BeiGrafikenmittlererAuflösung
  246. werdenkeineFarbinformationenmitabgespeichert.EineWeiter⑨
  247. bearbeitungistz.B.mit"PAINTER.ST"vonDataBeckermöglich.
  248. ë4Farben
  249. Ç
  250. DieserMenue-PunktkannnurbeimittlererAuflösungangewählt
  251. werden.
  252.  
  253. ë4.1RGB-WerteeinstellenÇ
  254.  
  255. ÜberdiesenMenue-PunktkönnendieFarbwertefürdieRot/Grün-
  256. DarstellunganeinevorhandeneRot/Grün-Brilleangepaßtwerden.
  257. Dazuwird-sofernvorhanden-die3D-Darstellung"FARBEN.DAT"
  258. geladen.DieRot-,Grün-undBlauanteilekönnenvariiertwerden.
  259.  
  260. ë4.2RGB-Werteladen/speichern
  261. Ç
  262. EingestellteRGB-Wertekönnenwiedergeladenbzw.gespeichert
  263. werden.
  264. 
  265. ë5Menue_2/GrafikBerechnen
  266. Ç
  267. ManerhälteineneueMenue-Zeile,unterderalleParameterfür
  268. dieDarstellungdesMolekülsfestgelegtwerdenkönnen.Dieser
  269. Menuepunktkannerstangewähltwerden,wennKoordinatenëundÇ
  270. Bindungenvorhandensind(ladenodereingeben).Eserscheintdann
  271. einFeldfürdieAusgabederGrafik(ca.2/3desBildschirms)und
  272. einFeld,überdasverschiedenenumerischeParametereingestellt
  273. werdenkönnen.
  274.  
  275. ë5.1Modi
  276. Ç
  277. ë5.1.1RotationumUrsprungs/aktuelleAchse
  278. Ç
  279. BeiderRotationumdieUrsprungsachsenwirddasMolekülumdie
  280. X,YoderZ-Achsegedreht.DieseAchsenliegenhorizontalbzw.
  281. vertikalimBeobachtungsraum.BeiderRotationumdieaktuelle
  282. AchsewirddiegewählteVerdrehungderX-bzwY-Achse(siehe
  283. unten)berücksichtigt.AlsDefaultistdieRotationumdie
  284. Ursprungsachsevoreingestellt.ë
  285.  
  286. 5.1.2RotationumdieX,YoderZ-Achse
  287.  
  288. ÇLegtfest,umwelchederdreiAchsengedrehtwerdensoll.
  289. Default:X-Achse.
  290. ë
  291. 5.1.3Projektion
  292. Ç
  293. BeisenkrechterProjektionwirddasMolekülohneVerzerrungen
  294. dargestellt.BeiperspektivischerProjektionwerdenObjektenahe
  295. amBetrachterstärkerverzerrtdargestelltalsObjekte,die
  296. weiterentferntsind(vergl.ëAbstandÇ).Default:senkrechtePro⑨
  297. jektion.
  298.  
  299. ë5.2Grafik
  300.  
  301. 5.2.1Radien
  302. Ç
  303. Legtfest,obundwelcherRadiusamEndpunkteinerBindung
  304. dargestelltwerdensoll(nurbeisenkrechterProjektion).
  305. WerdendieRadiendargestellt,solltemanvorher"BINDUNGEN
  306. ZEICHNEN"desaktivieren.Default:keinRadius.
  307.  
  308. ë5.2.2Atomsymbol
  309. Ç
  310. Legtfest,obdasAtomsymbolmitausgegebenwerdensoll(nurbei
  311. senkrechterProjektion,nurwennRadiennichtdargestelltwer⑨
  312. den!).Default:keinAtomsymbol.
  313. ë
  314. 5.2.3Atomnummer
  315.  
  316. ÇGibtdieNummerdesAtomsgemäßderEingabetabelleaus(nurbei
  317. senkrechterProjektion,nurwennRadiennichtdargestelltwer⑨
  318. den).Default:keineAtomnummer.
  319.  
  320. ë5.2.4Achsenzeichnen
  321. Ç
  322. Legtfest,obdieAchsendesKoordinatensystemsmiteingezeichnet
  323. werdensollenodernicht.Default:nichteinzeichnen.
  324.  
  325. ë5.2.5Bindungenzeichnen
  326. Ç
  327. Legtfest,obdieBindungenmiteingezeichnetwerdensollenoder
  328. nicht.Default:einzeichnen.
  329. ë5.3Bilder
  330.  
  331. 5.3.1Einzelbild/Bildfolge
  332.  
  333. ÇBei"Einzelbild"wirdnureinMoleküldargestellt.Beider
  334. BildfolgewirddasMolekülumdiedurchëModusÇfestgelegteAchse
  335. gedreht(vergl.auchëAnzahlderBilderÇundëWinkelÇ).Default:
  336. Einzelbild.
  337.  
  338. ë5.3.2Bildgröße
  339.  
  340. ÇMit1/1BildwirddiegesamtezurVerfügungstehendeFlächefür
  341. dieDarstellungbenutzt.Bei4/4BildernwerdenvierBilder
  342. erzeugt,dieumjeweils90GradinX-,inY-bzwinX-undY-
  343. Richtunggegeneinanderverdrehtsind.Default:1/1Bild.
  344.  
  345. ë5.3.3FarbigesStereobild
  346. Ç
  347. DieserMenue-PunktkannnurbeimittlererAuflösungangewählt
  348. werden.EswerdenzweiBildergezeichnet,dieumdenunterPunkt
  349. 5.5.7festgelegtenWinkelgegeneinanderversetztsind.MitHilfe
  350. einerRot/Grün-BrilleerhältmaneineräumlicheDarstellung
  351. (gegebenenfallsRGB-AnteileandievorhandeneBrilleanpassen,
  352. siehe3.1!).Eswirdimmernurein1/1Bilddargestellt.
  353. 
  354. ë5.4Maßstab
  355.  
  356. ÇLegtfest,obdieGrößederDarstellungautomatischodermanuell
  357. bestimmtwerdensoll.Default:automatisch.
  358. 
  359. ë5.5EinstellungdernumerischenParameter
  360.  
  361. ÇDienumerischenWertekönnendurchAnklickendeszugehörigen
  362. Pfeilsnachlinksverringert,durchdenPfeilnachrechtserhöht
  363. werden.DrücktmandabeidielinkeMaustaste,erfolgtdie
  364. ÄnderunginEiner-Schritten.Drücktmandagegendierechte
  365. Maustaste,erfolgtdieÄnderunginZehner-Schritten.
  366.  
  367. ë5.5.1Bilder
  368.  
  369. ÇGibtdieAnzahlderBilderan,diebeieinerBildfolgeberechnet
  370. werdensollen.DerMaximalwertistabhängigvomvorhandenen
  371. freienSpeicher.DieAnzahlderBilderbestimmtdenDrehwinkel.
  372. DerDefaultwertentsprichtdemMaximalwert.
  373.  
  374. ë5.5.2Drehwinkel
  375. Ç
  376. Gibtan,umwievielGraddasMolekülbeieinerBildfolge
  377. weitergedrehtwird.DerMinimalwertistabhängigvomvorhandenen
  378. freienSpeicher.DerDrehwinkelbestimmtdieAnzahlderBilder.
  379. DerDefaultwertentsprichtdemkleinstmöglichenDrehwinkel.
  380. ë
  381. 5.5.3DrehungumX/Y
  382.  
  383. ÇLegtfest,umwievielGraddasMolekülimRaumgedrehtdarge⑨
  384. stelltwerdensoll.Defaultwertjeweils0.
  385.  
  386. ë5.5.4GrößeinPixeln
  387. Ç
  388. LegtdiehalbeGrößederGrafikinPixelnfest.Wirktauch,wenn
  389. derMaßstabautomatischberechnetwird.Defaultwertist150.
  390.  
  391. ë5.5.5Abstand
  392. Ç
  393. BestimmtdenAbstanddesBetrachtersvomObjekt(nurbeiperspek⑨
  394. tivischerProjektion).Defaultwertist16.
  395.  
  396. ë5.5.6Einheit
  397.  
  398. ÇLegtfest,wievielePixeleinerEinheitimKoordinatensystem
  399. entsprechen.EineÄnderungdiesesWerteswirktsichnuraus,wenn
  400. dieBestimmungdesMaßstabsmanuellerfolgt.Defaultwertist40.
  401.  
  402. ë5.5.7StereobildDifferenz
  403.  
  404. ÇLegtfest,umwievielGradsichdiebeidenStereobildervoneinan⑨
  405. derunterscheiden.DieAngabeerfolgtin1/10Grad.Defaultwert:
  406. 25entsprechend2.5Grad.
  407.  
  408. ë5.5.8ZeigeBild
  409. Ç
  410. ErmöglichtdasbildweiseWeiterschaltenderBildfolge,sofern
  411. zuvoreineBildfolgeberechnetwordenist.
  412.  
  413. ë5.5.9Geschwindigkeit
  414.  
  415. ÇVerändertdieDrehgeschwingkeiteinesMolekülsineinerBild⑨
  416. folge.Defaultwertist16(Maximum).
  417.  
  418. ë5.5.10Start
  419. Ç
  420. StartetdieBerechnungdesMolekülsbzw.zeigteinebereits
  421. berechneteBildfolge.AlleVorgängewieBerechnenoderZeigen
  422. könnendurchDrückenderërechtenÇMaustastebeendetwerden.
  423.  
  424. ë5.5.10ZumMenue
  425. Ç
  426. KehrtzumHauptmenuezurück.
  427.  
  428.  
  429. Änderungenvorbehalten!
  430.  
  431.